Über das Projekt

Hintergrund

Die gemeinsamen Unterrichtseinheiten zum Thema Migration aus bilateraler Perspektive sind ein Projekt der Deutsch-Israelischen Schulbuchkommission in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut Schulbuchforschung in Braunschweig (GEI) und dem Tel Aviver Center for Educational Technology (CET). Die Schulbuchkommission hatte im Sommer 2015 nach der Untersuchung deutscher und israelischer Schulbücher festgestellt, dass das Bild, das von Israel bzw. Deutschland in den Lehrwerken des jeweils anderen Landes vermittelt wird, unzureichend und oft einseitig ist. Während Geschichte, Gesellschaft und Kultur der Bundesrepublik in israelischen Schulbüchern kaum eine Rolle spielen, wird Israel in deutschen Schulbüchern fast ausschließlich im Kontext des Nahostkonflikts dargestellt, wodurch ein verzerrtes Bild des jüdischen Staates entsteht. Die Schulbuchkommission veröffentlichte entsprechende Empfehlungen, um diese Defizite und Verzerrungen zu korrigieren. Sie regte darüber hinaus an, gemeinsame Unterrichtsmaterialien zu Themen zu entwerfen, die beide Länder gleichermaßen betreffen, wie etwa die Folgen der Globalisierung, Umweltschutz oder Migration.

Aus dieser Anregung ist das Projekt Von hier -> Dorthin | Hierher <- Von dort hervorgegangen. Wie schon die Analyse der Schulbücher in den Jahren 2010 bis 2015 wurde auch die Arbeit an den gemeinsamen digitalen Unterrichtseinheiten vom deutschen Auswärtigen Amt und vom israelischen Erziehungsministerium gefördert. In Israel sind die Unterrichtseinheiten Teil eines umfassenden Kurses zum Thema Migration, der im Fach „Allgemeine Bildung“ in der 10. Klasse unterrichtet werden kann. Dabei geht es um das Verständnis von Migration als ein weltweites Phänomen, mit einem besonderen Fokus auf Israel und Deutschland. Gleichzeitig vermittelt der israelische Kurs grundlegende Informationen über die Gesellschaft und das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Mehrere Module dieses Kurses wurden von israelischen und deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Pädagoginnen und Pädagogen mit Blick auf ihren Einsatz in beiden Ländern gemeinsam entwickelt. Für die Themenwahl war der Gedanke ausschlaggebend, dass die Einheiten zum einen Migration im Kontext der durch Ein- und Auswanderung verbundenen Geschichte beider Länder behandeln sollten. Zum anderen sollten sie auf Migration und Gesellschaft bezogene Informationen über das andere Land im Sinne der Empfehlungen der Schulbuchkommission liefern.

Zum Einsatz im Unterricht

Für den Gebrauch an deutschen Schulen wurden die gemeinsamen Unterrichtsmodule übersetzt, inhaltlich und didaktisch angepasst und technisch am CET umgesetzt. Dabei sind die Einheiten für das Fach Geschichte sowie die Geographie-Einheit über Tel Aviv in ihrer deutschen und israelischen Version inhaltlich fast identisch, während für das Fach Sozialkunde/Politik Teile von Einheiten aus dem israelischen Kurs miteinander kombiniert wurden, um deutschen Schülerinnen und Schülern eine Vorstellung von Israel als Einwanderungsland vermitteln zu können, ohne dass diese über das bei ihren israelischen Altersgenossen natürlich vorausgesetzte Vorwissen verfügen müssen.
Die jeweiligen Einheiten können als Ganzes im Rahmen z.B. eines Unterrichtsprojekts behandelt werden; es ist jedoch auch möglich, einzelne oder mehrere der Bildschirme einer Einheit separat zur Unterrichtsgestaltung heranzuziehen. Der Eröffnungsbildschirm jeder Einheit bietet entsprechende, auf das gesamte Modul bezogene Hinweise für Lehrkräfte; in den meisten Einheiten gibt es darüber hinaus zusätzliche Hinweise auf den einzelnen Bildschirmen. In Israel wird der Kurs durchgehend frontal unter Zuhilfenahme eines Smartboards bzw. eines Beamers unterrichtet. Dies ist generell auch in deutschen Schulen möglich; die Schülerinnen und Schüler können darüber hinaus jedoch auch ermuntert
werden, sich Teile der Einheiten im Unterricht oder zu Hause selbständig zu erarbeiten. Ein Verzeichnis weiterführender Literatur und von Links zu relevanten Webseiten ermöglicht die vertiefende Arbeit mit den Unterrichtseinheiten.

Mitwirkende

Deutsch-Israelische Schulbuchkommission 

Deutsche Delegation:Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, Braunschweig (Vorsitzender)

Prof. Dr. Michael Hemmer, Universität Münster (Geographie)

Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Universität Leipzig (Geschichte)

Frank Langner, OStD, Friedrich-Ebert-Gymnasium, Bonn (Sozialkunde)

Dr. Martin Liepach, Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main (Geschichte)

Dr. Dirk Sadowski,Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, Braunschweig (Geschichte)

Prof. Dr. Wolfgang Sander, Universität Gießen (Sozialkunde)

Prof. Dr. Gabriele Schrüfer, Universität Münster (Geographie)

Israelische Delegation:

Dalia Fenig, Israelisches Erziehungsministerium, Jerusalem (Vorsitzende)

Pnina Gazit, Israelisches Erziehungsministerium, Jerusalem (Geographie)

Yael Guron, Israelisches Erziehungsministerium, Jerusalem (Sozialkunde)

Dr. Orna Katz-Atar, Israelisches Erziehungsministerium, Jerusalem (Geschichte)

Autorinnen und Autoren
Na’ama Cohen-Baruchi, Ofira Gal, Sarah Hagmann, Tamar Katz, Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Frank Langner, Dr. Martin Liepach, Elisabeth Luther, Orit Ramon, Dr. Dirk Sadowski, Prof. Dr. Wolfgang Sander, Billy Savir, Michal Schwartz, Aviv Tzemach, Torben Wengenroth

Redaktionsleitung CET
Sharon Ayalon (Leitung)

Dr. Hanna Holland (stellv. Leitung)

Dr. Shamir Yeger (stellv. Leitung)

Redaktionelle Mitarbeit und Recherche

Claudia Boujeddayn

Lior Lavid

Hilla Lavie

Matthias Springborn

Übersetzungen aus dem Hebräischen 
Dr. Dirk Sadowski